Anwendungen bei Bautrocknungen

Wasserschaden - Bautrocknung - Estrich- und Dämmschichttrocknung

Anwendungen 2017-01-23T11:43:05+00:00

Bauprojekte sind komplexe Vorhaben.
Wir stellen Ihnen qualitativ hochwertige Trocknungstechnik auf Mietbasis zur Verfügung.
Bei Neubauprojekten, akut auftretenden Wasserschäden und anderen baulichen Maßnahmen unterstützen wir Immobilienbesitzer und Unternehmen aus der Bauwirtschaft mit Bautrocknern, Lüftern, Elektroheizern und Pumpen.

Je nach Anforderung halten wir geeignete Trocknungstechnik in ausreichender Anzahl für Sie bereit.

Nachfolgend erhalten Sie einige nähere Informationen zu den verschiedenen Anwendungsbereichen. Klicken Sie dazu bitte auf eines der folgenden Felder.

In den letzten Jahren haben Starkregenfälle spürbar zugenommen. Überschwemmte Kellerräume und vollgelaufene Garagen sind nicht selten die Folge.

Akute Wasserschäden erfordern schnelles Handeln. Wer zu spät reagiert, riskiert gravierende Folgeschäden an der Bausubstanz. Aber keine Angst, ein Wasserschaden muss nicht zwangsläufig umfangreiche Instandsetzungen nach sich ziehen. Eine technisch korrekt durchgeführte Trocknung behebt den Wasserschaden sicher, gründlich und zumeist auch in überschaubarer Zeit.

Ein Wasserschaden entsteht meist durch heftigen Niederschlag. Auch poröse Wasserrohre oder durch Materialermüdung durchlässig gewordene Abflüsse können  zu ärgerlichen Leckagen führen. Mit dem richtigen Trocknungsgerät sind Wasserschäden jedoch schnell behoben.

Nach größeren Durchfeuchtungen oder im Rahmen von Neubauprojekten kann es dazu kommen, dass eine intensive Trocknung der Bausubstanz notwendig wird. Am schnellsten und unkompliziertesten gelingt dies mit einem technisch hochwertigen Bautrockner. Ein solches mobiles Trocknungsgerät lässt sich unabhängig von den räumlichen Begebenheiten flexibel einsetzen. Je nach Quadratmeterzahl des zu trocknenden Bereiches sind Bautrockner in verschiedenen Leistungsklassen lieferbar. Die Bedienung der Geräte ist unkompliziert und kann auch vom Laien nach kurzer Einweisung vorgenommen werden.  Eine professionelle Bautrocknung ist auch ökonomisch sinnvoll: Bereits während des Trocknungsvorgangs kann an anderen Gewerken weitergearbeitet werden.

Der Kondenstrockner saugt die feuchte Umgebungsluft mit einem Ventilator an und leitet sie über ein spezielles Kälteteil. Hier kondensiert die Feuchte und wird in einen Auffangbehälter geleitet. Anschließend wird die kalte Luft über ein im Gerät verbautes Wärmeteil geführt, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.  In einem nächsten Arbeitsschritt wird die Luft dann wieder an die Umgebung abgegeben.

Der Kompressor verdichtet ein Kältemittel. Die dadurch entstehende Wärme wird im Wärmeteil des Gerätes gespeichert. Von dort fließt das Kältemittel in Richtung Kälteteil. Das Mittel wird über ein spezielles Expansionsventil in das Kälteteil geblasen. Durch den daraus resultierenden Energieentzug entsteht Kälte. Vom Kälteteil aus fließt das Kältemittel wieder zurück in den Verdichter und der Prozess beginnt erneut.

Eine zufriedenstellende Bautrocknung kann unter Umständen auch durch den Einsatz von Heizgeräten vorgenommen werden, vorausgesetzt das Feuchtigkeitsvolumen übersteigt nicht eine kritische Größe. Gerne beraten wir Sie, welches Verfahren bei Ihrem Trocknungsvorhaben sinnvoll erscheint

Unsere Trockner und Bauheizer erfüllen alle notwendigen Qualitätskriterien. Sie werden mit unseren Mietgeräten ein sehr gutes Trocknungsergebnis erzielen.

Wasserschäden sind insbesondere bei Estrichböden tückisch. Die Feuchtigkeit dringt unbemerkt in die unter dem Estrich liegende Dämmschicht ein und verursacht unbehandelt zum Teil erhebliche Schäden: Fliesen, Dielen und Kacheln lösen sich, schnell kann es auch zu gefährlicher Schimmelbildung kommen.

Um langfristige Bauschäden zu verhindern, muss die Trocknung unterhalb des Estrichs ansetzen. Eine reine Oberflächentrocknung beseitigt lediglich sichtbare Wasserschäden, für eine langfristige Schadensbehebung ist sie indes kaum ausreichend. Ärgerliche Folgeschäden müssen Sie nicht befürchten: Fliesen lassen sich vor dem eigentlichen Trocknungsprozess zerstörungsfrei ablösen.

Die Estrich- und Dämmstofftrocknung kennt zwei grundsätzliche Methoden: Das Über- und Unterdruckverfahren. Heute wird generell das Unterdruckverfahren angewendet, bei dem die feuchte Luft direkt aus der Dämmschicht herausgezogen und durch ein Filtersystem geleitet wird. Auf diese Weise können möglicherweise bereits vorhandene Schimmelsporen nicht in die Raumluft abgegeben werden.

Nach einer ausführlichen Begutachtung und Schadensprüfung entwickeln wir fallbezogene Sanierungsvorschläge. Mit modernem Trocknungsgerät helfen wir Ihnen anschließend, den Feuchtigkeitsschaden vollständig zu beheben. Eine Entfernung von Estrich und Bodenbelag ist dabei zumeist nicht notwendig.

Estrichtrocknung

Estrichtrocknung